Das unterschätzte Phänomen der Naturentfremdung
Lesezeit: 20 Minuten Die Jägerschaft hat es schwer, mit ihren Botschaften in der breiten Bevölkerung Gehör zu finden. Einerseits beruht ihr Handwerk auf…
Der Mensch ist schuld – Seit 1990: Rückgang der Wirbeltiere in Österreich um fast 40%
Lesezeit: 7 Minuten Titel der Studie: Monitoring vertebrate abundance in Austria: developments over 30 years / Die Entwicklung von Wirbeltierpopulationen in Österreich in…
Effizienz der Kitzrettung mittels Drohne und Wärmebildkamera
Lesezeit: 5 Minuten Titel: Einsatz neuer Technologien in der Jagd am Beispiel Kitzrettung mittels Drohne mit Wärmebildkamera – Bringt der Einsatz dieser Technik…
Familienrotten: Kleinräumige saisonale Streifgebiete und hohe Standorttreue
Lesezeit: 5 Minuten Titel der Studie: Untersuchungen zu Raum- und Habitatnutzung des Schwarzwildes (Sus scrofa L.) in Südwest-Mecklenburg unter besonderer Berücksichtigung des Bejagungseinflusses und…
Effizienz der Jagd bei der Populationskontrolle von Rotwild
Lesezeit: 3 Minuten Titel der Studie: Schätzung der Populationsgröße des Rotwildes (Cervus elaphus) im Süden des Schwarzwaldes: Die Rolle der Jagd bei der…
„Es muss mehr auf Augenhöhe miteinander geredet werden.“ – Robin Sandfort, Wildbiologe
Lesezeit: 4 Minuten Interview mit Robin Sandfort, Wildbiologe und Naturfotograf Robin Sandfort MSc. ist Wildbiologe und passionierter Naturfotograf. Er realisiert wissenschaftliche Studien und…
Biodiversität: Hirsche als Landschaftspfleger
Lesezeit: 2 Minuten Projektname: Wo Rothirsche die Landschaft pflegen; Offenlandmanagement auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr (2019) Projektpartner: Bundesforstbetrieb Grafenwöhr, 7th Army Training Command, U.S…